Heute morgen wurden wir um 04:40 Uhr von Sirene und Pager geweckt und zum Brand eines Landwirtschaftlichen Objekts nach Weixelbaum, Gemeinde Peilstein gemeinsam mit 9 weiteren Feuerwehren gerufen. Bereits bei der Anfahrt war eine große schwarze Rauchsäule zu sehen. Nach dem Eintreffen am Einsatzort unterstützten wir die Einsatzleitung und übernahmen die Koordination der Atemschutz Trupps. Unser Rüstlösch Fahrzeug blieb vorerst in Bereitschaft, die Besatzung unterstütze die anderen Kameraden bei der Brandbekämpfung. Ein Kamerad unserer Feuerwehr kam in weiterer Folge mit dem Kranfahrzeug, mit dem die Löschmaßnahmen von oben durchgeführt und die Dachhaut geöffnet wurde. Nachdem die Löschmaßnahmen beendet waren rückten wir ins Feuerwehrhaus ein. Um 09:00 Uhr waren alle Geräte und Fahrzeuge gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Heute Mittag sind wir via Pager nach Hintenberg alarmiert worden. Bei der Anfahrt wurde uns mitgeteilt, dass die Rettungsmannschaft des Roten Kreuzes Ulrichsberg uns zur Trageunterstützung angefordert hat. Am Wanderweg von Hintenberg Richtung Schöneben war ein Mann aus medizinischen Gründen zusammengebrochen. Leider waren die Reanimationsversuche nicht mehr erfolgreich und die Person konnte von uns nur mehr leblos bis zur Forststraße gebracht werden.
Heute wurden wir, gemeinsam mit der FF Ödenkirchen, zu einem Brandmelde Alarm nach Schöneben ins Hotel Inns Holz gerufen. Ein Thermomelder hatte in einer Sauna angeschlagen. Nach der Erkundung durch den Atemschutz Trupp konnte rasch Entwarnung gegeben werden, es konnte kein Rauch oder Brand festgestellt werden. Die FF Ödenkirchen und wir konnten nach kurzer Zeit wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken.
Symbolfoto
Heute Nachmittag beschäftigte uns ein Austritt von Betriebsmittel. Auf einem Betriebsgelände war aus einem LKW Öl ausgetreten, das von uns gebunden wurde.
Heute Mittag wurde erneut unsere Hilfe verlangt. Das Rote Kreuz forderte uns zum Patiententransport nach. Bei einem Haus mitten im Böhmerwald oberhalb von Pfaffetschlag war eine Person beim Schneeräumen gestürzt und hatte sich dabei den Fuß gebrochen. Eine Zufahrt mit einem PKW war über die verschneite Forststraße nicht möglich. So machte sich das Skidoo Team mit einem Sanitäter auf den Weg, zwei weitere Kollegen besetzten das Kommando Fahrzeug, um von dort den Einsatz zu koordinieren. Im ca. 1 Meter tiefen Schnee war die Fahrt mit dem Skidoo eine gewaltige Herausforderung. Immer wieder musste der Skidoo ausgeschaufelt werden, da es die Besatzung im weichen Schnee „verschnitten“ hatte. Nach gut einer Stunde waren wir beim Patienten angekommen. Dieser wurde vom Sanitäter erstversorgt und anschließend mit dem Skidoo zum Rettungswagen transportiert. Auf der Rückfahrt musste der Akja abgeholt werden, da mit diesem ein Weiterkommen im Gelände nicht mehr möglich war. Nach etwa zwei Stunden war unser Einsatz beendet.
Um 03:30 in der Früh wurden wir heute nach Schindlau zu einer Fahrzeug Bergung gerufen. Ein PKW Lenker war von der Straße abgekommen und in der Wiese hängen geblieben.
Gegen 16 Uhr wurden wir nach Schöneben gerufen. Hier war ein Schneepflug bei den Räumarbeiten stecken geblieben. Mit dem RLF-A und der Seilwinde konnte der Traktor geborgen werden.
Nach einem arbeitsreichen Tag im Wald (Bauholzschlägerung), wurden wir heute um 23:14 Uhr noch zu einem Brandmeldealarm im Eurosparmarkt Ulrichsberg alarmiert. Glücklicherweise handelte es sich nur um einen Fehler der Brandmeldeanlage und so konnten wir um 0:00 Uhr mit 18 Mann wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.